Querschnittlähmung | ParaWalker
Querschnittlähmung: Diagnose, Beschwerden, Ursachen und eine Lösung: Der Para Walker
Diagnose
Eine Querschnittlähmung wird durch eine Schädigung des Rückenmarks verursacht, die zu einer vollständigen oder teilweisen Lähmung führt. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT und neurologischen Tests. Diese Untersuchungen helfen, das Ausmaß und die genaue Lokalisation der Schädigung zu bestimmen.
Beschwerden
Die Symptome einer Querschnittlähmung variieren je nach Höhe und Schwere der Rückenmarksschädigung. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
- Lähmung: Verlust der Bewegungsfähigkeit in den betroffenen Gliedmaßen.
- Sensibilitätsstörungen: Verlust oder Veränderung des Empfindungsvermögens.
- Blasen- und Darmfunktionsstörungen: Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Blase und Darm.
- Schmerzen: Chronische Schmerzen, die durch Nervenschäden verursacht werden.
- Spastik: Unkontrollierte Muskelkontraktionen.
Ursachen
Die Ursachen einer Querschnittlähmung können vielfältig sein und umfassen:
- Traumatische Verletzungen: Unfälle, Stürze oder Sportverletzungen, die zu Wirbelsäulenbrüchen führen.
- Erkrankungen: Tumore, Multiple Sklerose, Infektionen oder Durchblutungsstörungen, die das Rückenmark schädigen.
- Angeborene Anomalien: Fehlbildungen wie Spina bifida.
Der ParaWalker®: Mehr Teilhabe im Alltag
Der ParaWalker® ist ein mechanisches Exoskelett, das speziell für Menschen mit Querschnittlähmung entwickelt wurde. Diese Ganzkörperorthese bietet zahlreiche Vorteile, die die Lebensqualität und die Teilhabe am Alltag erheblich verbessern können:
- Mobilität: Der ParaWalker® ermöglicht es den Nutzern, sich aufrecht fortzubewegen, was die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit fördert. Durch die aufrechte Haltung wird nicht nur die körperliche Gesundheit unterstützt, sondern auch das Selbstbewusstsein gestärkt. Nutzer können alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Arbeiten oder Freizeitaktivitäten selbstständig erledigen, was zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität führt.
- Soziale Teilhabe: Die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, erleichtert die Teilnahme an sozialen Aktivitäten und verbessert die Lebensqualität. Der Para Walker ermöglicht es den Nutzern, an gesellschaftlichen Ereignissen teilzunehmen, Freunde zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Dies fördert nicht nur die soziale Integration, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Die erhöhte Mobilität trägt dazu bei, Isolation und Einsamkeit zu vermeiden, indem sie den Zugang zu sozialen Netzwerken und Gemeinschaften erleichtert.
- Gesundheitliche Vorteile: Durch die aufrechte Haltung werden Kreislauf, Atmung und Verdauung positiv beeinflusst. Regelmäßige Bewegung mit dem Para Walker kann zudem Muskelatrophie verhindern und die allgemeine körperliche Fitness verbessern.
- Psychisches Wohlbefinden: Die erhöhte Mobilität und Unabhängigkeit tragen zu einem besseren Selbstwertgefühl und einer positiven Einstellung bei. Das Gefühl, wieder aktiv am Leben teilnehmen zu können, wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus und kann Depressionen und Angstzustände reduzieren.
Hilfestellung und Links für Betroffene und Angehörige
Für Betroffene und Angehörige gibt es zahlreiche Anlaufstellen und Informationsquellen, die Unterstützung bieten:
- Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten e.V. (FGQ): Diese Organisation bietet umfassende Unterstützung, von emotionaler Hilfe bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag. Weitere Informationen finden Sie auf der FGQ-Website
- Der-Querschnitt.de: Eine Plattform, die umfangreiche Informationen und Ressourcen für Menschen mit Querschnittlähmung und ihre Angehörigen bereitstellt. Besuchen Sie Der-Querschnitt.de
- EnableMe: Diese Seite bietet Artikel und Hilfestellungen für Betroffene und ihre Familien. Mehr dazu finden Sie auf EnableMe
Der ParaWalker® ist somit ein wertvolles Hilfsmittel, das Menschen mit Querschnittlähmung, ab dem oberen Lendenwirbelsäulenbereich bis hin zur Brustmarke, dabei unterstützt, ein aktiveres und erfüllteres Leben zu führen. Durch die Kombination von Mobilität und sozialer Teilhabe bietet der Para Walker eine umfassende Lösung, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Voraussetzung ist die uneingeschränkte Funktion, Kraft und Koordination der Hände, Arme und des Schultergürtels.
Auch müssen die Hüftgelenke frei beweglich sein. Das Körpergewicht darf 80 Kilogramm nicht überschreiten.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!