Blog
Auf unserem Pro Walk Blog informieren wir Sie zu wissenswerten und hilfreichen Themen rund um den Alltag mit neurologischen Erkrankungen.
Auf unserem Pro Walk Blog informieren wir Sie zu wissenswerten und hilfreichen Themen rund um den Alltag mit neurologischen Erkrankungen.
Elektrische Impulse können Patienten mit einer Fußheberschwäche ein großes Stück ihrer Lebensqualität zurückgeben. Mithilfe der sogenannten funktionellen Elektrostimulation wird das Gangbild stabilisiert, die Verletzungswahrscheinlichkeit verringert und letztlich auch eine verbesserte Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht. Weshalb das so ist und wie der Einsatz elektrischer Impulse genau funktioniert, klären wir in diesem Beitrag.
Patienten, die unter einer Fußheberschwäche leiden, wissen, wie es sich anfühlt, wenn vertraute Abläufe plötzlich nicht mehr funktionieren. Mal eben schnell beim Supermarkt um die Ecke das Abendessen einkaufen oder zu Fuß die verkehrsreiche Hauptstraße überqueren? Mit einer unbehandelten Fußheberschwäche werden einfache Aufgaben wie diese schnell zu einer echten Herausforderung. Und drängen währenddessen möglicherweise auch noch andere Menschen zur Eile, ist der Spießrutenlauf perfekt.
Patienten, die einen Schlaganfall überlebt haben, wissen, was das Wort Schicksalsschlag tatsächlich bedeutet. Auf einmal ist alles anders, und Dinge, die früher selbstverständlich waren, sind plötzlich nicht mehr möglich. Konfrontiert mit teils schwerwiegenden Spätfolgen, fällt es den meisten Patienten schwer, sich an ihren neuen Alltag zu gewöhnen. Und auch ihre Angehörigen sind zunächst aus einer Vielzahl von Gründen überfordert.
Die Fußheberschwäche ist eine der häufigsten Folgeerscheinungen nach einem Schlaganfall. Das damit verbundene unrunde Gangbild bringt nicht nur Fehlhaltungen mit sich, sondern auch eine erhöhte Stolper- und Verletzungsgefahr. In diesem Beitrag wird geklärt, was es konkret mit einer Fußheberschwäche nach Schlaganfall auf sich hat, welche Symptome die Patienten belasten und vor allem mit welchen Übungen und Hilfsmitteln Betroffene ihre Beschwerden verbessern können.
Auf einmal ist nichts mehr, wie es war: Mit der Diagnose Schlaganfall bricht für die Betroffenen eine Welt zusammen. Sie müssen sich völlig neu orientieren und auch ihre Angehörigen sind mit der Situation oft überfordert. Die gute Nachricht: Es gibt mittlerweile vielfältige Hilfsmittel, die den Weg zurück in einen einfacheren Alltag erleichtern. Wie Schlaganfallpatienten es schaffen, mit Einschränkungen im Alltag besser klarzukommen und welche Möglichkeiten es gibt, in der Krise neuen Lebensmut zu finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.